Startseite » Ein vollständiger Leitfaden zur Kellerabdichtung

Ein vollständiger Leitfaden zur Kellerabdichtung

von Nicolai Bastian
Kellerabdichtung: Der große Leitfaden

Die Kellerabdichtung schützt Deinen Keller vor Feuchtigkeit. MyHome Mentor zeigt Dir, was Du darüber wissen musst.

Es gibt nur wenige Eigenschaften, die für die „Gesundheit“ Deines Zuhauses so wichtig sind wie die Fähigkeit, selbst unter den nassesten Bedingungen trocken zu bleiben. Wenn das Haus unterkellert ist, erhöht sich dieser Bedarf noch weiter, da der Keller unter dem Erdniveau liegt und sich in der Nähe des Grundwasserspiegels befindet.

Ein zuverlässig trockener Keller erweitert Deinen Wohnraum, oft sogar um das Doppelte. Ein fertiger Keller – oder sogar ein unfertiger, aber trockener Keller – erhöht den Wert Deines Hauses und garantiert, dass die Struktur und die oberen Stockwerke des Hauses in gutem Zustand bleiben.

Im folgenden Artikel erfährst Du, warum es zu einem nassen Keller kommen kann, wie er trocken bleibt und warum das wichtig ist.

Du weißt...

  • warum Dein Keller trocken sein muss.
  • welche Ursachen ein nasser Keller haben kann.
  • was Du über Kellerabdichtung wissen musst.

Das erwartet Dich

Mit den eigenen Händen Dinge zu erschaffen, bauen und basteln – war schon immer faszinierend für mich. Ob im Haus oder im Garten, „Do it yourself “ muss es sein. Die Kellerbadichtung ist eine der Basics beim Hausbau oder der Sanierung. Ich habe für Dich zusammengefasst, was Du darüber wissen musst.

Warum Ihr Keller trocken sein muss

Dein Keller sollte trocken bleiben, falls Du ihn in einen Wohnraum umbauen möchtest. Abgesehen von lebenswichtigen Dienstleistungen im Keller wie Warmwasserbereiter, Ofen sowie Waschmaschine und Trockner kann ein fertiger Keller die Quadratmeterzahl des direkt darüber liegenden Stockwerks widerspiegeln. Ein 1.000 Quadratmeter großes Haus kann mit einem intelligenten, gut geplanten Kellerausbauprojekt in ein fast 2.000 Quadratmeter großes Haus verwandelt werden.

Dabei steht viel auf dem Spiel, um einen trockenen Raum für diese Renovierungen zu schaffen. Nur wenige Oberflächen im fertigen Keller vertragen Feuchtigkeit gut: Trockenbau, Teppichboden, Farbe und sogar Hartböden wie Laminat oder Holzwerkstoffböden.

Auch wenn Du nicht vorhast, den Keller zu sanieren, möchtest Du ihn dennoch so trocken wie möglich halten. Feuchtigkeit kann Baumaterialien zerstören, darunter Elemente, die für die strukturelle Integrität Deines Hauses wichtig sind, und es kann sich Schimmel und Mehltau bilden. Obwohl nicht alle Schimmelpilze giftig sind, können einige Schimmelpilze schädliche Mykotoxine produzieren.

Kellerabdichtung: So kann Feuchtigkeit eindringen

Grundlagen der Kellerabdichtung

Eine Kellerabdichtung ist kein Einzelprojekt. Übliche schnelle Lösungen wie das Beschichten der Innenseite Deiner Kellerwand oder das Reinigen von Dachrinnen allein lösen Probleme mit nassen Kellern nicht. Stattdessen handelt es sich bei der Abdichtung um eine Gruppe ineinandergreifender Projekte, die aufeinander abgestimmt sind, um Deinen Keller in einen möglichst trockenen Zustand zu bringen.

Stelle Dir vor, Dein Haus hätte drei konzentrische Ringe oder Zonen – den äußersten, den mittleren und den inneren –, die zusammenarbeiten, um den Keller Deines Hauses trocken zu halten.

Der äußerste Ring ist der Raum außerhalb des Hauses, der jedoch nicht mit dem Haus selbst verbunden ist. Dazu gehört auch schlecht verdichtete Erde, die Wasser in Dein Haus leitet. Dein Ziel in diesem Bereich ist es, das Wasser zu stoppen, bevor es Dein Zuhause erreichen kann.

Der mittlere Ring ist die Außenhülle Deines Hauses. Dies ist das Äußere des Hauses selbst: Grundmauer, Dachrinnen, Abflussrohre, Fenster, Fensterschachtabdeckungen. Hier möchtest Du sicherstellen, dass die Wasserableitungssysteme ihre Aufgabe erfüllen und dass die Wasserschutzsysteme verhindern, dass Wasser in Dein Haus eindringt.

Schließlich umfasst der innere Ring oder die innere Zone alles innerhalb des Kellers, einschließlich der Innenseite der Grundmauer, des Bodenbelags und der Sumpfpumpe (sofern vorhanden).

Ursachen für einen nassen Keller

  • Schlecht begradigter Boden: Erde neben Deinem Haus, die eben ist oder zum Haus hin abfällt, kann Wasser entlang des Fundaments leiten, wo es in das Haus versickern kann.
  • Fehlende oder nicht ordnungsgemäß entwässerte Dachrinnen und Fallrohre: Verstopfte Dachrinnen können Wasser über die Seiten und neben das Fundament fließen lassen. In den Fallrohren fehlen möglicherweise Teile, die das Wasser vom Haus wegleiten sollen.
  • Schlecht gestaltete Fensterbrunnen: Fensterbrunnen sind die Erdlöcher rund um Kellerfenster. Brunnen können sich mit Wasser ansammeln.
  • Schlecht installierte Fensterschachtabdeckungen: Fensterschachtabdeckungen sollen verhindern, dass Schmutz und Wasser in die Kellerfenster gelangen. Bei lockeren oder fehlenden Abdeckungen kann Wasser in die Kellerfenster gelangen und eindringen.
  • Unwirksame Abflussfliesen: Abflussfliesen sind ein vergrabenes Entwässerungssystem rund um den Außenumfang eines Hauses. „Fliese“ ist eine Fehlbezeichnung, da es sich eigentlich nicht um eine Fliese, sondern um ein Rohr handelt. Dieses Rohr kann verstopfen oder gequetscht werden.
  • Verstopfte französische Abflüsse: Französische Abflüsse sind vergrabene Abflusssysteme, die durch Erde oder Wurzeln verstopft werden können.
  • Sumpfpumpe entleert sich nicht: Im Keller kann eine nicht funktionsfähige oder schlecht funktionierende Sumpfpumpe das aufsteigende Wasser nicht ableiten.
  • Wasser drückt durch den Sumpf nach oben: Bei Hochwasser kann manchmal Wasser durch die Sumpfgrube in den Keller gelangen.
  • Strukturelle Risse: Risse in der Grundmauer können dazu führen, dass Wasser in den Keller eindringt.
MyHome Mentor: Dein Zuhause, Dein Berater

Gefällt Dir, was Du liest? Dann Schau Dich auf unserer Seite um und Du wirst weitere spannende Themen finden.

Methoden zum Stoppen von Wasser im Außenhof

Vorbereitung des Bodens

Erstellemit Schaufel und Rechen ein Gefälle, das nach unten und von der Grundmauer weg verläuft. Eine Neigung von 5 Prozent wird als ausreichend angesehen. Stelle sicher, dass das Gefälle mindestens 3 Meter beträgt, um zu verhindern, dass Wasser zurück zum Haus abfließt. Halte die Erde vom Gefälle fern.

Robustes Entwässerungssystem

Erstelle ein Entwässerungssystem aus Auffangbecken, die Fallrohrwasser aufnehmen und das Wasser über vergrabene Abwasserrohre weit vom Haus wegtrabsportieren. Verlege die Rohrenden nach Möglichkeit zu Sickergruben. Wenn nicht, kann das Wasser über Pop-up-Abläufe im Hof ​​abfließen. Idealerweise sollte das gesamte Fallrohrwasser bis zur Grundstücksgrenze oder so nah wie möglich an dieser abfließen.

Wenn es nicht möglich oder praktikabel ist, dieses System aus Auffangbecken und erdverlegten Rohren zu erstellen, befestige Fallrohrverlängerungen an den Enden der Fallrohre.

Französischer Abfluss

Lege Bereiche in Deinem Garten fest, in denen sich Wasser sammelt oder in Richtung Haus zurückfließt. Hebe einen Graben aus und installiere einen französischen Abfluss. Hierbei handelt es sich um ein perforiertes Rohr, das mit einem schmutzabweisenden Tuch bedeckt ist, dann mit einer Kiesschicht versehen und anschließend mit Erde und Grasnarbe aufgefüllt wird.

Zusätzliche Barriere

Für Fenster oder andere Kelleröffnungen, die in überschwemmungsgefährdeten Gebieten unter das Erdniveau reichen, können wasserdichte Barrieren errichtet werden, die als Dämme dienen und das Wasser zurückhalten. 

MyHome MentorInteressiert dich das?

Methoden zur Kellerabdichtung im Außenbereich

Fensterschachtabdeckungen hinzufügen oder reparieren

Teile aus verzinktem Stahl oder geformtem Kunststoff, sogenannte Fensterschächte, werden am Außenfundament des Hauses befestigt. Fensterbrunnen können auch mit Fensterbrunnenabdeckungen ausgestattet werden.

Obwohl Fensterschächte in erster Linie dazu dienen, das Einsturz des Bodens zu verhindern und Dein Fenster frei von Schmutz zu halten, können sie auch beim Eindringen von Feuchtigkeit helfen. Das Verschließen der Fensterschächte mit Brunnenabdeckungen verhindert, dass Wasser und Schnee an das Fenster gelangen.

Fensterschächte heben einen Teil der Erde rund um das Fenster heraus, um Licht und Luft in den Keller zu lassen und den Ausgang zu erleichtern. Achte wie beim Planieren des Bodens vom Fundament weg darauf, dass Fensterschächte kein Wasser in Richtung Kellerfenster leiten.

Versiegele die Grundmauer wasserdicht oder feuchtigkeitsbeständig

Der Feuchtigkeitsschutz ist eine gängige Methode, bei der ein Asphaltmaterial auf die äußere Fundamentwand gebürstet, gerollt oder manchmal aufgesprüht wird. Bei der Abdichtung handelt es sich um ein aufwändigeres Projekt, bei dem dicke Rollen aus undurchlässigem Material an der Außenseite des Fundaments befestigt werden. Alle Nähte sind geläppt, um ein Austreten von Wasser zu verhindern. Bei einigen Fundamentabdichtungsmethoden wird ein aufgesprühtes Material verwendet, dessen Dicke mit der Dicke der festen Materialien vergleichbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um eine Flüssigkautschuk-Elastomerbeschichtung, die mehrmals aufgetragen werden muss, um die richtige Dicke zu erreichen.

Dachrinnen und Fallrohre reparieren oder hinzufügen

Während die Reparatur von Dachrinnen und Fallrohren wie eine altbackene Methode zur Abdichtung eines Kellers erscheint, ist sie tatsächlich eine der effizientesten Methoden – insbesondere, wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigt wird.

Fallrohre ohne Verlängerungen treiben das Wasser direkt gegen das Fundament, was möglicherweise verheerende Auswirkungen hat. So kannst Du mit den minimalen Kosten einer Erweiterung Tausende von Euro an Schäden an Deinem Fundament einsparen.

  • Befestige durchhängende Dachrinnen so, dass sie ein angemessenes Gefälle haben.
  • Lose Fallrohre reparieren und Verlängerungen hinzufügen.
  • Dachrinnen abdichten, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Reinige verstopfte Dachrinnen und Fallrohre.
Kellerabdichtung: Verlegung von Drainagerohren

Innenmethoden zur Kellerabdichtung

Im besten Fall musst Du zur Abdichtung Deines Kellers keine internen Methoden anwenden, wenn externe Methoden ausreichen. Doch die Realität ist, dass Du Deine Aufmerksamkeit oft auf das Innere richten müssen.

Innengrundbeschichtungen

Abdichtungsbeschichtungen werden auf die Innenseite von Betonblöcken, Gussbeton oder anderen Arten von Grundmauern aus Mauerwerk gerollt oder aufgestrichen. Diese Fertigmischungen sind normalerweise in weißen oder neutralen Farben erhältlich, können aber auch getönt werden. Die Anwendung ist einfach und geht je nach Umfang des Projekts in der Regel recht schnell. Die meisten wasserfesten Beschichtungen trocknen in etwa drei Stunden, sodass weitere Schichten aufgetragen werden können. Wasserdichte Beschichtungen sind die letzte Verteidigungslinie bei feuchten oder undichten Wänden. Die meisten Beschichtungen haben einen Wasserdruck von 10 bis 15 psi. Diese Beschichtungen sind wirksam bei der Beseitigung feuchter Kellergrundmauern.

Sumpfpumpen

Sumpfpumpen kommen häufig in Kellern vor, in denen Grundwasser eindringen kann. Sie können jedoch auch Überschwemmungen aus dem Keller beseitigen.

Installiere einen Sumpf (den Becken- oder Grubenteil) und eine Sumpfpumpe, wenn in Deinem Keller Wasserprobleme auftreten. Wenn Du bereits eine Sumpfpumpe hast, achte darauf, dass diese gut gewartet wird.

Stelle sicher, dass die Auslassleitung Deiner Sumpfpumpe über ein Rückfluss- oder Rückschlagventil verfügt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser im Rohr in den Sumpf (Grube) zurückfließt, nachdem die Pumpe aufgehört hat zu pumpen.

Luftentfeuchter

Wenn die Luftfeuchtigkeit in Deinem Keller mehr als 50 Prozent beträgt, ist sie wahrscheinlich zu hoch.Ein besserer Kellerfeuchtigkeitsbereich liegt zwischen 30 und 50 Prozent.

Mit Luftentfeuchtern kannst Du überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft entfernen. Die meisten Luftentfeuchter können der Luft pro Tag zwischen 15 und 30 Liter ​​Wasser entziehen. In kalten Klimazonen besteht ein weiterer Vorteil der Entfeuchtung Deines Kellers darin, dass sich trockene Luft wärmer anfühlt als feuchte Luft.

Kellerabdichtung: Vertikale Abdichtung

Kosten für die Kellerabdichtung

Welche Summe Du für eine Kellerabdichtung von innen oder von außen einplanen musst, hängt vom Arbeitsaufwand und von der zu behandelnden Fläche aus. Außenabdichtungen sind kostenintensiver, da ein größerer Erdaushub und damit der Einsatz schwerer Baufahrzeuge nötig wird. Lässt Du Deinen Keller von innen abdichten, stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Größere bauliche Maßnahmen sind in den meisten Fällen nicht nötig, egal ob die Abdichtung horizontal oder vertikal erfolgt. Wichtig ist, dass Du den Keller trocken legst und mit der nachträglichen Abdichtung erst beginnst, wenn die Wände und der Kellerboden von überschüssiger Feuchtigkeit befreit sind. Dein Keller ist für die Abdichtung vorbereitet, wenn der Auffangbehälter des Bautrockners nicht mehr mit Wasser gefüllt ist.

Für die Kellerabdichtung stehen Dir mehrere Varianten zur Verfügung: Bitumenbahn (Schwarze Wanne), wasserundurchlässiger Beton (Weiße Wanne), Bentonit (Braune Wanne), Kunststoff-Abdichtung (K-Wanne), Abdichtung von Kontakten und Dilatationen, Stöpselfolie, Injektionsverfahren und wasserdämmende Mörtel. Unterschiedliche Methoden haben unterschiedliche Preise. Der Preis für eine Kellerabdichtung beträgt ungefähr 75,00 Euro pro Quadratmeter.

Einfache Abdichtungen werden mit rund 100 Euro pro Quadratmeter berechnet. Die Anwendung des Injektionsverfahrens kostet zwischen 250 und 300 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Außenabdichtung fallen für den Erdaushub zwischen 350 und 450 Euro pro laufendem Meter an. Hinzu kommen die Kosten für Materialien und die Arbeitszeit, welche die Baufirma zum Keller abdichten benötigt.

MyHome Mentor Favicon

Dein Zuhause, Dein Berater

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken.

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* Durch die Verwendung dieses Formulars stimmst Du der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website zu.

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.