Wie Schimmel das uns beeinträchtigt
Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde einer stabilen Bausubstanz und kann langfristig zu erheblichen Schäden führen. Besonders bei Renovierungen sollte darauf geachtet werden, dass Wasser gezielt vom Gebäude ferngehalten wird, um Schäden an Wänden, Fundamenten und Baumaterialien zu vermeiden und Schimmel verhindern zu helfen. Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Installation einer Entwässerungsrinne, die Regenwasser kontrolliert ableitet und so Feuchtigkeitsprobleme reduziert.
Wie Johann Wolfgang von Goethe sagte: „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit umzugehen weiß.“ Dieses Zitat verdeutlicht, dass eine durchdachte Wasserführung entscheidend ist, um Bauschäden zu verhindern und die Langlebigkeit einer Immobilie zu sichern. Wer bei der Renovierung auf eine effektive Entwässerung setzt, schützt nicht nur die Substanz des Hauses, sondern vermeidet auch kostspielige Reparaturen in der Zukunft.
Symptome von Schimmelbelastung
Zu den häufigsten Symptomen einer Schimmelbelastung, sind Immunerkrankungen, die Symptome sind unter anderem häufiges Niesen und eine laufende Nase, die oft mit juckenden, gereizten Augen einhergehen. Auch Hautausschläge und Juckreiz treten häufig auf, ebenso wie chronische Atemwegsbeschwerden, etwa in Form von Husten oder Asthma.
Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2009 bestätigt zudem, dass Schimmel ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ist. „Schimmelbelastung in Innenräumen ist ein erhebliches Gesundheitsrisiko und sollte nicht unterschätzt werden.“ WHO

Der unsichtbare Feind
Schimmel wächst häufig an Orten, die nicht sofort sichtbar sind. Das macht ihn umso gefährlicher, da er oft jahrelang unentdeckt bleibt. Die Hauptverstecke von Schimmel sind:
- Hinter Tapeten oder in Wandecken
- Unter Teppichen und Bodenbelägen
- In schlecht belüfteten Kellern und Dachböden
Der unsichtbare Schimmel gibt kontinuierlich Sporen in die Raumluft ab, die eingeatmet werden. Oft wird Schimmel erst bemerkt, wenn er bereits erhebliche Schäden angerichtet hat. Regelmäßige Inspektionen können helfen, verborgenen Schimmel frühzeitig zu erkennen.

Gefällt Dir, was Du liest? Dann Schau Dich auf unserer Seite um und Du wirst weitere spannende Themen finden.
Der Hauptverdächtige Täter, Wasser
Wasser ist der größte Verbündete des Schimmels, denn ohne Feuchtigkeit kann er nicht wachsen. Zu den häufigsten Ursachen für übermäßige Feuchtigkeit im Haus gehören undichte Stellen, wie tropfende Wasserleitungen oder ein undichtes Dach, die unbemerkt bleiben können.
Auch Kondensation spielt eine große Rolle, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen wie Badezimmern oder Küchen, wo sich Feuchtigkeit an kalten Oberflächen sammelt. Zusätzlich entstehen häufig Wasserschäden durch Überschwemmungen oder Rohrbrüche, die Schimmel ideale Bedingungen bieten.
Besonders gefährlich ist eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht reguliert wird. Räume mit einer Luftfeuchtigkeit von über 60 % sollten daher regelmäßig kontrolliert werden, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
MyHome MentorInteressiert dich das?
Schimmel verhindern
Eine effektive Möglichkeit, Schimmel verhindern zu können, ist die gezielte Kontrolle von Feuchtigkeit im und um das Haus. Besonders der Keller spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da er oft der erste Bereich ist, in den Feuchtigkeit eindringen kann. Ein wasserdichter, gut geschützter Keller ist essenziell für eine stabile Bausubstanz und verhindert langfristige Schäden durch Feuchtigkeit. Eine Entwässerungsrinne trägt maßgeblich dazu bei, indem sie Regenwasser effizient vom Gebäude ableitet, bevor es in die Fundamente und Kellerräume eindringen kann.
Dieser Schutzmechanismus sorgt dafür, dass Wasser nicht in sensible Bereiche des Hauses gelangt und die Feuchtigkeit rund ums Gebäude deutlich reduziert wird. Gerade bei starkem Regen oder auf schlecht entwässerten Grundstücken kann eine Entwässerungsrinne das Risiko von Wasseransammlungen minimieren und so eine zentrale Barriere gegen Feuchtigkeitsschäden schaffen. Ein trockener Keller bleibt dadurch nicht nur frei von Schimmel, sondern bietet auch optimale Bedingungen für Lagerung und Nutzung.
Zusätzlich trägt diese Maßnahme dazu bei, langfristige Bauschäden durch Wassereintritt zu verhindern. Eine durchdachte Entwässerung sorgt somit nicht nur für ein trockenes und stabiles Fundament, sondern auch für ein rundum geschütztes Haus, das gegen die Herausforderungen von Feuchtigkeit und Nässe gewappnet ist. Wer seinen Keller im Zuge einer Renovierung mit den richtigen Schutzmaßnahmen ausstattet, investiert in die Zukunft der Immobilie und schafft eine nachhaltige, wasserresistente Umgebung.
Schimmel ausbooten und die Gesundheit schützen
Schimmel stellt eine erhebliche Gefahr für Ihre Gesundheit dar, vornehmlich für das Immunsystem. Er kann Allergien verschlimmern, Atemwegserkrankungen auslösen und chronische Entzündungen fördern. Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit, die oft durch undichte Stellen oder schlechte Belüftung ins Haus gelangt.
Mit Maßnahmen wie der Installation einer Entwässerungsrinne kannst Du das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduzieren. Eine Entwässerungsrinne leitet überschüssiges Wasser gezielt von Ihrem Haus weg und verhindert so, dass Feuchtigkeit in die Fundamente eindringt oder das Raumklima beeinträchtigt. Schütze Dein Zuhause und Deine Gesundheit, indem Du auf eine effektive Feuchtigkeitskontrolle achtest und Schimmel verhindern zu können.
Denke daran: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ – Desiderius Erasmus

Dein Zuhause, Dein Berater
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken.